Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen und um volle Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten, veröffentlicht auch Human Help Austria seine Datenschutzerklärung. Denn Human Help Austria ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein und unterliegt als solcher den neuen Datenschutzrichtlinien der Europäischen Union.
Ohne die Erhebung und die Verwaltung personenbezogener Daten könnten wir unsere Aufgaben nicht in vollem Umfang wahrnehmen. Auch besteht für die Verwendung der erhaltenen Spenden, deren Rechtmäßigkeit und verantwortungsvollen Verteilung eine Dokumentationspflicht, der wir auch schon bisher nachzukommen versuchten und die auf Basis unserer verarbeiteten Daten erfolgt.
Zunächst möchten wir Ihnen versichern, dass wir sehr verantwortungsvoll mit den an Human Help Austria übermittelten personenbezogenen Daten umgehen und alles vermeiden möchten, was die Privatsphäre oder die Datensicherheit verletzen könnte. Der Datenschutz ist uns ein großes Anliegen, deshalb wollen wir Sie in dieser Erklärung umfassend darüber informieren, welche Ihrer Daten von uns erhoben werden, warum wir das tun und was mit diesen Daten geschieht, bzw. wie wir sie nützen.
Alle personenbezogenen Daten werden nach den gesetzlich geregelten Datenschutzvorschriften vertraulich behandelt. Nähere Details entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung oder auch der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.1 Diese Grundverordnung wurde bereits am 14.04.2016 im Europäischen Parlament beschlossen und sieht neue Regeln für die Verwendung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor. Für alle Mitgliedsstaaten der EU wurde eine Vereinheitlichung der Bestimmungen festgelegt, mit denen die Rechte und Pflichten beim Umgang mit personenbezogenen Daten geregelt wurden.
Seit dem 25.05.2018 gelten auch in Österreich diese Bestimmungen, die durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz und das Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz umgesetzt wurden.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Als Verantwortlicher für den Verein Human Help Austria und Ansprechpartner für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze (und anderen datenschutzrelevanten nationalen wie internationalen Bestimmungen) gilt:
Human Help Austria
Sonnwendgasse 38 / Lokal 3
1100 Wien
A-1100 Wien
Datenschutzbeauftragter: Muhammed Kilinc
Telefonnummern: 0699 19 260 107
Mailadresse: helpaut@gmail.com
3. Welche Daten werden gespeichert?
Human Help Austria speichert zusammengefasst aus rechtlichen und organisatorischen Gründen folgende von Ihnen übermittelte Daten in seiner Datenbank: den Namen (inkl. dem angegebenen Titel), die Postadresse, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer, die übermittelte Kontonummer sowie die bevorzugte Sprache, in der ein Spender oder eine Spenderin mit uns kommunizieren möchte.
Wozu nutzen wir diese Daten?
Gemäß den juristischen Vorgaben wird seit 1. Jänner 2018 ihr Name und Geburtsdatum sowie die Information über Ihre Jahresgesamtspende an das Finanzamt (Online) weitergeleitet.
Der Vor- und Nachname sowie Post- und E-Mail- Adresse verwenden wir als Verein, um Ihnen Informationen wie etwa neue Projektberichte und Broschüren (auch als Online-Ausgabe) zu schicken.
Um Ihnen wichtige Termine mitzuteilen oder zu wichtigen Anlässen mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, verwenden wir außerdem Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Postadresse.
Auf den Projektberichten wird der Name der Spenderinnen und Spender oder auch der von Ihnen übermittelte Wunschname veröffentlicht.
Die nach Ihrer Einwilligung erhobenen Daten werden gemäß den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung verwaltet und ausschließlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke genützt. Sie haben selbstverständlich jederzeit das Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dieser Widerruf kann telefonisch, per E-Mail oder auf dem Postweg erfolgen.
Sie haben ein Beschwerderecht, ein Auskunftsrecht (siehe den Punkt zur Datenübertragung) und ein Recht auf die Löschung personenbezogener Daten.
Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragung. Das bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Sie betreffenden und von uns erhobenen personenbezogenen Daten übermitteln. Dieses Recht wird nur eingeschränkt, falls dadurch die Rechte von Dritten beeinträchtigt werden sollten.
Welche Daten – bei Inanspruchnahme bestimmter Angebote und Dienste – über diese Grunderklärung hinaus erhoben werden könnten, wird im Anschluss erläutert.
4. Formulardaten
Viele Daten werden vor allem über die ausgefüllten Formulare, die entweder schriftlich oder als Online– Formular an den Verein gesendet werden, übermittelt.
Über die Homepage werden folgende Formulardaten erhoben:
Beim Formular für eine Waisenpatenschaft
Absenderinformation:
Absendungstermin (Datum), IP, Browser, System
Informationen, die über das Waisenkind gegeben werden: Vorname, Nachname, Alter, Geschlecht, Land
Der Datensatz speichert:
den Beginn der Patenschaft (Datum), Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Postleitzahl, Ort, E-Mail -Adresse, Telefonnummer, Unterscheidung zwischen Dauerauftrag und Zahlschein
5. Bei Spenden mit Kreditkarte
Wenn Sie uns eine Spende über Kreditkarte zukommen lassen, werden für den Zeitraum der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen die folgenden Daten von uns gespeichert:
Der Name des Karteninhabers und der Kartentyp, die Kreditkartennummer, die genutzte IP-Adresse bzw. die genutzte Webseite. Auch werden Transaktionsdetails übermittelt, etwa die Spendenhöhe und die angegebenen Nutzungsdaten.
Eventuell ist es auch möglich, dass folgende Daten erhoben werden:
Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer (vom Handy bei Identifizierung über SecureSMS oder vom Telefon bei Identifikation über SecurePIN).
6. Newsletter (Für den Newsletter setzen wir AcyMailing ein).
Folgende Daten werden gespeichert: Name, E-Mail-Adresse, Erstellungsdatum, letzter Aufruf (Datum & IP), letzter Klick (Datum), zuletzt gesendeter Eintrag (Datum), Abonnement (Deutsch/Türkisch etc.) und Abonnementdatum, eventuell Abmeldedatum.
7. Social Media Dienste
Zu den von uns benutzten sozialen Medien gehören Facebook, Instagram, Google Analytics und Messenger -Dienste.
Bei der Verwendung von sozialen Medien wird es aber ermöglicht, dass andere Nutzer oder Drittanbieter Zugang zu Daten von Ihnen erhalten, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können oder Kenntnis darüber hätten, wie Ihre Daten verwendet werden. Bezüglich der Drittanbieter verweisen wir auf deren gesetzlich vorgeschriebene Datenschutzerklärungen und Informationsseiten.
Als Human Help Austria geben wir keine Daten an diese Drittanbieter weiter. Sobald Sie aber das entsprechende Symbol eines Dienstes anklicken und sich dadurch bei einem Social Media-Anbieter einloggen, werden Cookies übermittelt. Der jeweilige Anbieter erhält dadurch Kenntnis über Daten wie etwa Ihre IP-Adresse und Ihren Besuch auf unserer Homepage. Personenbezogene Daten können einem Benutzerkonto zugeordnet werden. Die Nutzung eines Dienstes wird als Zustimmung zur Übermittlung dieser Daten gewertet. Es entzieht sich unserer Kenntnis, wie diese Dienste oder auch andere Nutzer, die durch die Verwendung des gleichen Anbieters Informationen erhalten, Ihre Daten nutzen.
Im Anschluss vermitteln wir daher genauere Informationen, warum wir gewisse Dienste nutzen, welche Möglichkeiten des Datentransfers bestehen und was Sie selbst tun können, um Ihre Daten zu schützen:
7.1 Facebook
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das von Milliarden Usern genutzt und vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Auch über unsere Webseite können Sie mit Facebook verbunden werden, dadurch erhält aber auch Facebook die Möglichkeit, auf Ihre Daten und Informationen zuzugreifen. Wir haben auch über Facebook keine Kenntnis über die Nutzung von Daten und verweisen auf deren Datenrichtlinie unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Postadresse:
Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. für Europa Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Bitte beachten Sie, dass auch andere NutzerInnen von Facebook Zugriff auf Ihre Informationen haben und seien Sie achtsam, welche Informationen und Daten Sie preisgeben.
7.2 Instagram
Bei Instagram handelt es sich um ein kostenloses Angebot, um sowohl Fotos und/ oder Videos zu teilen.
Dieser Online-Dienst kann als Konglomerat von einem Microblog und einer audiovisuellen Plattform bezeichnet werden. Er ermöglicht die Verbreitung von Bildmaterial, auch in anderen sozialen Netzwerken.
Instagram gehört zu Facebook, was aber auch dazu geführt hat, dass ein Austausch zwischen Cookies und anderen sensiblen Daten zwischen Facebook und Instagram stattfand, den wir weder beeinflussen können noch haben wir Kenntnis über die Nutzung dieser Daten. Die Regelung, sich Nutzungs- und Verwertungsrechte an den hochgeladenen Bildern zuzusprechen, musste Instagram aber mittlerweile zurückziehen.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
Postadresse: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
7.3 Messenger Dienste
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vorausgesetzt, werden von Human Help Austria auch Daten zu Messenger Diensten (WhatsApp, Facebook Messenger) erhoben. Dabei werden folgende Daten gespeichert: der Zeitraum (das Datum und die Uhrzeit), in der eine Kommunikation stattgefunden hat, Ihre Telefonnummer, Ihr Name/ Benutzernamen sowie der Inhalt der Kommunikation und jeder sonstigen übermittelten Information.
Wie bei anderen sozialen Medien können hier personenbezogene Daten vom jeweils gewählten Dienst gesammelt werden. Wir haben weder Einfluss noch Kenntnis, wie der Anbieter diese Daten verwaltet (siehe auch das Kapitel zu externen Links). Wenn Sie ein Social Media Plug-in aktivieren und nutzen, wird das als Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten an den gewählten Dienst gewertet.
Für nähere Informationen bitten wir Sie, sich an:
WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA zu wenden.
Datenschutzhinweise von WhatsApp Inc.finden Sie auf: www.whatsapp.com/legal/
Für Infos zu Facebook Messenger wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Datenschutzhinweise von Facebook: www.facebook.com/about/privacy/
Die Verwendung von Messengerdiensten beruht natürlich auf Freiwilligkeit und Sie haben bei Zustimmung auch ein Widerrufsrecht, das Sie jederzeit in Anspruch nehmen können. Ihre Daten werden nur gespeichert, solange Ihre Einwilligung zur Nutzung von Messengerdiensten besteht.
7.4 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite den Analysedienst Google Analytics, um die Organisierung unserer Spendenaktionen zu erleichtern. Das Cookie informiert uns über das Interesse und die Inanspruchnahme des Online-Programms unseres Vereins. Die Nutzung unseres Angebots wird also analysiert und ausgewertet. Dadurch erhält theoretisch aber auch Google. Inc. die Möglichkeit, Daten, die an einen Google Server in den Vereinigten Staaten übertragen und dort verarbeitet werden, zu speichern oder an Dritte weiterzugeben, worauf wir keinen Einfluss und über deren Nutzung wir keine Kenntnis haben.
Allerdings werden nur IP-anonymisierte Nutzungsprofile an Google Inc. weitergegeben, so dass es nicht möglich ist, diese Informationen mit anderen über Sie von Google gesammelten Daten zusammenzuführen.
Wie auch im Kapitel über Cookies angeführt, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine Einstellungsänderung auf Ihrem Browser zu verhindern. Zusätzlich kann die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies bei Google eingeschränkt oder verhindert werden, Dazu ist es am einfachsten, wenn Sie das folgende Plugin zur Einschränkung herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung von Google (youtube und google):
policies.google.com/privacy
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google hat mit der Zertifizierung des Privacy-Shield-Abkommens garantiert, sich an das Datenschutzrecht in Europa zu halten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Postadresse von Google:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
8. Bildverarbeitung
Die neue Datenschutzgrundverordnung betrifft auch die Bildverarbeitung. Human Help Austria hat seine Tätigkeit immer wieder durch Fotos und Videos festgehalten. Das dient einerseits dazu, um Projekte vorzustellen und auf konkrete Notlagen hinzuweisen, andererseits dazu, um Rechenschaft über die Verwendung von Spendengeldern abzulegen und unsere Tätigkeit zu dokumentieren. Aber auch für die Reflexion, für Tätigkeitsberichte und Broschüren oder auch als Erinnerung für die beteiligten MitarbeiterInnen verwenden wir umfassendes Bildmaterial.
Solche Aufnahmen – und dazu gehören auch die damit verbundenen Tonaufnahmen – unterliegen künftig strengeren Bestimmungen oder auch der Konkretisierung bisheriger Verordnungen. Auch schon bisher war es erforderlich, die Zustimmung der Betroffenen, (also der Personen, die von der Bildverarbeitung erfasst werden) einzuholen oder etwa die zufällig auf einem Foto miterfassten Personen unkenntlich zu machen.
Wir bemühen uns auch weiterhin, bei der Bildverarbeitung die Verhältnismäßigkeit zu wahren und weder die Rechte noch die Würde der von uns erfassten Personen zu verletzen.
9. Telefonkontakte und E-Mail-Verkehr
Human Help Austria speichert Ihre Telefonnummer aus organisatorischen und protokollarischen Gründen, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu geben. Wir zeichnen keine Gespräche auf und löschen Ihre Nummer, sobald der Zweck, für den Sie aufgezeichnet wurden, entfällt oder sobald Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, vorausgesetzt, es bestehen keine gesetzlichen Vorschriften dazu – etwa bei Kontakten, die vom Handelsrecht betroffen sein sollten.
Aber wir haben keinen Einfluss auf Ihre Telefonanbieter und keine Kenntnis darüber, welche Daten dieser speichert und wie er sie verwendet. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Auch Teile des E-Mail-Verkehrs werden protokolliert. Das dient einerseits dazu, Schadsoftware zu erkennen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Es hilft aber auch bei der Organisation, für unsere Aussendungen und zur Information über Aktivitäten und Projekte. Folgende Daten werden beim E-Mailverkehr gespeichert: Die E-Mail- und IP-Adresse von Sender und Empfänger, die Betreffzeile, die Anzahl der Empfänger eines Mails, die Zeit (dazu gehören sowohl das Datum wie auch die angegebene Uhrzeit, wann ein Mail eingegangen ist), Größe und Umfang einer Nachricht inklusive der Größe und Bezeichnung jener Dateien, die als Anhänge klassifiziert werden, außerdem die Spamrisikoeinschätzung und der Zustellstatus. Diese Protokollierung und Prüfung erfolgen automatisiert und werden nur in Ausnahmefällen persönlich kontrolliert (etwa bei Verdacht auf eine Schadsoftware und einer Gefahr für die Systemsicherheit oder auf Verlangen eines betroffenen Nutzers).
Ihre personenbezogenen Daten, die uns über den E-Mailverkehr übermittelt werden, werden nach dem Wegfall des Zwecks, für den sie gespeichert wurden, gelöscht, solange nicht gesetzliche Vorschriften gegen eine Löschung bestehen. So schreibt das Handelsrecht vor, dass wichtige Daten im Zusammenhang mit Finanzierungs- und Spendentätigkeit nach den gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten über mehrere Jahre gespeichert werden.
Wir haben aber keinen Einfluss darauf, wie andere Mailempfänger und Anbieter für E-Maildienste Ihre Daten nutzen. Wie im Fall von Telefonkontakten bitten wir Sie auch in diesem Fall, sich in den jeweiligen Datenschutzerklärungen Ihrer Anbieter zu informieren.
10. Löschung und Speicherdauer von Daten
Die von uns erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr gebraucht werden, weil der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt oder wir einen Widerruf von Ihrer Seite erhalten. Voraussetzung für die Löschung ist allerdings, dass damit keine gesetzliche Vorschrift, die eine Aufbewahrungspflicht vorsehen könnte, verletzt wird.
Aufbewahrungspflichten für bestimmte Daten, wie etwa Belege, Bilanzen und steuerrelevante Unterlagen können bis zu 6 Jahren betragen.
11. Datenübermittlung bei Bewerbungen
Wir speichern nach dem Einlangen Ihrer Bewerbung folgende Daten: Vorname, Nachname, Titel, Adresse und falls angegeben E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ihre bisherige Aus-, Vor- und Weiterbildung, Ihre bisherige Berufserfahrung und jene Informationen, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermitteln, sei es im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, dem Anschreiben oder in den übermittelten Zeugnissen bzw. anderen Dokumenten.
Indem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden oder per E-Mail übermitteln, stimmen Sie der Verarbeitung dieser Daten zu. Sie sind auch damit einverstanden, dass Sie von Human Help-MitarbeiterInnen telefonisch und/oder per E-Mail kontaktiert werden. Es wird vorausgesetzt, dass die von Ihnen übermittelten Informationen – etwa über Ausbildung und Ihre Berufserfahrung – der Wahrheit entsprechen, da ansonsten eine Anstellung revidiert werden kann.
Falls eine Bewerbung erfolglos bleibt und es zu keiner Anstellung kommt, werden Ihre Unterlagen gelöscht, was spätestens nach einer Frist von 6 Monaten passiert. Allerdings besteht durch Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können, die Möglichkeit, Ihre Bewerbung für 2 Jahre in Evidenz zu halten.
Ihre Daten werden nach den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet und verwaltet und nicht an Dritte weitergeleitet.
12. Informationsweitergabe an das Finanzamt und Ihre Spendenabsetzbarkeit
Prinzipiell geben wir keine Daten an Dritte weiter. Seit dem 01.01. 2017 sind wir als gemeinnütziger Verein aber gesetzlich verpflichtet, jede Spende oder finanzielle Zuwendung beim Finanzamt zu melden. Das hat für Sie als Spenderin oder Spender den Vorteil, dass Sie Ihre steuerlich absetzbare Spende nicht mehr selbst in der Arbeitnehmer/ innenveranlagung anführen müssen, sondern wir das als begünstigte Organisation für Sie erledigen.
13. Sicherheitsmaßnahmen
Um die von uns erhobenen personenbezogenen Daten vor Missbrauch, beabsichtigter oder unbeabsichtigter Manipulation oder dem Zugriff von dazu nicht berechtigter Seite zu schützen, werden verschiedene Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Das soll auch garantieren, dass Daten nicht verloren gehen oder mutwillig wie unbeabsichtigt vernichtet werden.
Sensible Daten werden verschlüsselt und es gibt Codes, die nur für Angestellte des Vereins zugänglich sind. Es gibt keine Weiterleitung von Daten an Dritte mit Ausnahme der Möglichkeit, dass bei der Nutzung von mit uns verlinkten sozialen Medien Daten übertragen bzw. weitergeleitet werden könnten. Leider haben wir auf deren Datennutzung keinen Einfluss und auch keine Kenntnis darüber und verweisen nochmal auf die angeführten Adressen mit den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Aus diesem Grund besteht auch ein
14. Haftungsausschluss für externe Links,
da Human Help Austria für diese externen Inhalte keine Gewähr übernehmen kann und auf die Verantwortung der jeweiligen Anbieter bezüglich der auf ihren Seiten angebotenen Informationen verweist.
15. Allgemeines zur Verwendung von Cookies
Auch unsere Webseite nutzt auf Basis der Rechtsgrundlage der DSGVO Cookies, also Textdateien, die bei Aufruf einer Seite im Computersystem eines Nutzers gespeichert werden, so dass der Browser bei einem neuerlichen Aufruf der Seite identifiziert werden kann.
Diese dadurch erhobenen Daten sind anonymisiert und werden nicht mit den anderen personenbezogenen Daten, die in unserer Datenbank über jemanden gespeichert sein könnten, zusammengeführt. Es liegt also nicht in unserem Interesse, durch Cookies ein Nutzerprofil zu erstellen. Die Cookies dienen nur der größeren Nutzerfreundlichkeit der Human Help Austria- Webseite, da einige technische Funktionen ihren Einsatz erfordern.
Übermittelt werden Daten und Surfverhalten wie die Spracheinstellung, die Suchbegriff-Eingabe, die Abfragehäufigkeit, Spendenzweck. Sobald ein Nutzer/eine Nutzerin unsere Webseite aufruft, scheint die Information auf, dass Cookies eingesetzt werden. Gleichzeitig wird gefragt, ob die Einwilligung dazu gegeben wird und der/ die Nutzer/ in wird darüber informiert, wie verhindert werden kann, das Cookies auf dem Browser gespeichert werden.
Da diese Speicherung auf dem Rechner des Nutzers/ der Nutzerin erfolgt und von dort aus an unsere Seite geschickt werden, können bereits gespeicherte Cookies von den Usern selbst gelöscht oder der Einsatz von Cookies überhaupt deaktiviert werden. Diese Einstellungen und eventuelle Änderungen können also von Ihnen selbst in Ihrem Internetbrowser vorgenommen werden.
16. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns aus rechtlichen wie organisatorischen Gründen vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Eine solche Maßnahme erfolgt nicht willkürlich, sondern nur
– wenn juristische Entscheidungen wie etwa eine Gesetzesänderung oder Verwaltungsreformen eine Anpassung erfordern.
– falls sich die technologischen oder organisatorischen Bedingungen der Datenverarbeitung verändern.
– falls sich herausstellen sollte, dass die bisherigen Maßnahmen zum Datenschutz nicht ausreichen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu garantieren.
Über mögliche Änderungen der Datenschutzerklärung versuchen wir unsere MitgliederInnen und UnterstützerInnen umgehend in Kenntnis zu setzen, bitten Sie aber auch, diese Seite regelmäßig abzurufen, falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder sich über mögliche Änderungen informieren möchten.
Diese Änderungen betreffen aber natürlich nicht jene Maßnahmen, für die eine Einwilligung der NutzerInnen verlangt wird oder die aufgrund von Verträgen anders geregelt wurden.
Falls rechtliche Änderungen eintreten, die auch diese Vereinbarungen betreffen könnten, würden im konkreten Anlassfall neue Vereinbarungen getroffen und die Einwilligung der VertragspartnerInnen bzw. der NutzerInnen eingeholt.
Falls eine gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht für bestimmte Daten bestehen sollte (z.B. aus handelsrechtlichen Gründen), werden die Daten dafür gesperrt und für keine anderen Zwecke verwendet.